Bericht von der 1. Mitgliederversammlung

Kempen, 11.3. 2020

Zu ihrer ersten Mitgliederversammlung nach der Vereinsgründung trafen sich die Mitglieder des Denkmal an Kempen e. V. im AWO-Treff am Spülwall. Vorsitzender Heinz Wiegers berichtete über die Eintragung des Vereins, die Anerkennung der Gemeinnützigkeit, die Einrichtung eines Vereinskontos, die Erstellung von Formularen und vieles mehr, was für einen neuen Verein unerlässlich ist. Die Homepage und die E-Mail-Adresse der ehem. Initiative wurden übernommen.  Beschlossen wurde eine familienfreundliche Beitragsordnung. Der Verein übernimmt inhaltlich die Forderungen der 2014 gegründeten Initiative und verfolgt die in der Satzung verankerten Ziele der Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, sowie der Heimatpflege und Heimatkunde. Schwerpunktthemen sollen in Projektgruppen bearbeitet werden. Hauptthema des Abends war die Geschichte des Bergbaus in Tönisberg und die Erinnerung an den inzwischen in der Auflösung befindlichen Vereins der Zechenfreunde. Man war sich einig, dass mit Wolf Reinhard Leendertz ein Investor mit einem guten Konzept für die Entwicklung des Zechengeländes gefunden wurde. Diese Entwicklung will der Verein aber aufmerksam verfolgen, insbesondere im Interesse des Erhalts, der Pflege, der Umgebung und Nutzung der eingetragenen Denkmäler. Denk mal an Kempen wird sich am Tag des offenen Denkmals beteiligen unter Berücksichtigung des bundesweiten Mottos:  Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.  Besondere Arbeitsschwerpunkte sollen das Altstadtkonzept, das Stadtarchiv, Kunst im öffentlichen Raum und die Zukunft der Burg sein. Für die Burg soll die Gründung einer Bürgerstiftung geprüft werden. Die Versammlung gedachte des verstorbenen Tönisberger Mühlenführers Ben Burchardt. Zu seinem Gedenken, so wurde beschlossen, soll eine Gedenktafel erstellt werden.

Heinz Wiegers, Vorsitzender