Liebe Mitglieder, liebe MitbürgerInnen,
in der letzten Sitzung des Bau- und Denkmalausschusses wurde die von einer fünfköpfigen Arbeitsgruppe aus Vertretern der zuständigen Ämter und von Vereinen erstellte Raumplanung für die Burg vorgestellt. Im Rahmen ihrer Sitzungen führte die Gruppe Gespräche mit der Lebenshilfe und der Volkshochschule. Die Burgpläne betreffen das Erdgeschoss, sowie das erste und zweite Obergeschoss. Für den Keller und den Speicher gibt es Überlegungen aber noch nichts, was eine planerische Festlegung rechtfertigt. Auch die Gestaltung, die Anbindung und Nutzung des Burggeländes bedarf konkreterer Planungen.
Die Pläne für eine Bürgerburg, die der ehem. Bürgermeister Volker Rübo, 2017 vorstellte, sahen im 1. OG Räume für Stadt- und Burggeschichte und ein Thomaszimmer vor. Die aktuellen Burgpläne weisen einen solchen Bereich aus, bezeichnet als Thomas-Werkstatt. Thomas Denken ist sehr zeitgemäß. Es wäre aus vielerlei Gründen für Kempen ein Gewinn, an den größten Sohn der Stadt und sein Lebensumfeld zu erinnern und sein Denken zu vermitteln. Wir wollen uns diesen Aufgaben widmen.
Die kurkölnische Burg wurde vor 625 Jahren fertiggestellt. Sie muss daher in diesem Jubiläumsjahr der Bürgerschaft näher gebracht und zumindest teilweise zugänglich gemacht werden. Ich habe der Stadt vorgeschlagen, dass unser Verein am diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“, am 14.9. 25, diese Aufgabe übernimmt. Das Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“, würde sehr gut passen. Auch zu der Absicht, die Gründung einer Stiftung anzubahnen.
Wie bereits mitgeteilt, soll die aktive Arbeit als Projektarbeit in Arbeitsgruppen vorangetrieben werden.
Neben der Arbeit an unserem Magazin „Denk_malK“ sind derzeit 3 Bereiche vorgesehen.
!. Burg mit Thomas, Stiftung, „Tag des offenen Denkmals“, Weiterentwicklung des Konzeptes, Fördermittel-Vorerkundungen. Es könnten bzw. werden Exkursionen und die Bildung von Untergruppen notwendig sein.
2. Stadtentwicklung Vor gut 5 Jahren hat der Stadtrat beschlossen, ein Konzept für die Altstadtentwicklung zu erarbeiten. Grund waren die unübersehbaren Entwicklungen zu Lasten des Altbaubestandes, die Konkurrenz des stationären mit dem Onlinehandel, Widersprüche von Bebauungsplänen und Denkmalbereichssatzungen usw. Hinzu gekommen sind Fragen wie energetische Sanierungen oder Photovoltaik.
3. Kunst im öffentlichen Raum
Die Gruppe hatte sich bei der JHV vor 2 Jahren gebildet und sich u.a. mit den eingelagerten Kunstwerken (Rossbändiger, Kreisbank, Rübsam-Relief), sowie einem Stützen-Denkmal oder die Kennzeichnung von Denkmälern beschäftigt.
Ich bitte um Meldung auf diesem Wege, wenn Interesse an einer Mitarbeit (natürlich nur aktiv) besteht. Bitte den Bereich nennen.
Am Samstag, dem 22. März 2025, findet der Frühjahrsputz als Gemeinschaftsaktion der Firma Schönmackers, der Rheinischen Post und der Stadt Kempen statt. Als Verein haben wir in den Vorjahren stets teilgenommen. Das soll auch dieses Jahr so sein, wenn sich Mitglieder unserer Teilnahme anschließen. Ich bitte um Meldung bis zum 6.3. 25.
Mit den besten Wünschen
Heinz Wiegers, 26. 2. 2025